etwas als Freibrief für etwas ansehen
- etwas als Freibrief für etwas ansehen
-
Der Freibrief war früher eine
Urkunde über eine erteilte
Erlaubnis oder Befreiung von einem Verbot. In diesem Sinne bedeutet die
Wendung »[k]ein Freibrief für etwas sein« »[nicht] die Erlaubnis in sich
schließen, etwas Bestimmtes [nach Willkür] zu tun«, die Wendung »einen Freibrief für etwas haben«
hingegen »die ausdrückliche Erlaubnis haben, etwas zu tun«: Politische Macht ist kein Freibrief für die
Unterdrückung Andersdenkender. Sie kann diese Dinge in der Dienstzeit erledigen, sie hat einen Freibrief dafür. - Wer einer Person einen Freibrief für etwas ausstellt, gibt ihr die volle
Freiheit, etwas zu tun: Die Spieler stellten ihm einen Freibrief aus, Werbeverträge für sie abzuschließen. - Wer etwas als Freibrief für etwas ansieht, der nutzt etwas für seine Zwecke aus: Dass er zum Sprecher der Spieler gewählt worden war, sah er als Freibrief für alle möglichen Aktivitäten gegen den Vereinsvorstand und das
Präsidium an.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
einen Freibrief für etwas haben — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… … Universal-Lexikon
jemandem einen Freibrief für etwas geben \(auch: ausstellen\) — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… … Universal-Lexikon
(K)ein Freibrief für etwas sein — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… … Universal-Lexikon
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… … Pierer's Universal-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich … Deutsch Wikipedia
Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich … Deutsch Wikipedia